Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus
28. März 2022
Die BMV hat ein angepasstes und auf die aktuelle Situation aktualisiertes Hygienekonzept veröffentlicht.
12. November 2021
Eine aktuelle Version des BMV-Hygienekonzeptes ist heute veröffentlicht und gültig.
3. September 2021
Die BMV hat das Hygienekonzept detailliert und konkretisiert.
13. August 2021
Das Hygienekonzept der BMV wurde grundlegend überarbeitet.
13. Juni 2021
Das Hygienekonzept der BMV wurde aktualisiert und auf die positive Infektionsentwicklung angepasst.
19. Mai 2021
Die Freikirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) in der Berlin-Mitteldeutschen Vereinigung (BMV) hat ein Hygienekonzept mit Corona-Ampelsystem für Veranstaltungen und Gottesdienste in den Adventgemeinden der STA in der BMV – Gültig vom 19.05.2021 bis 12.06.2021 – in Kraft gesetzt:
Zudem gilt für Berlin die Berliner SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung mit ergänzenden Maßnahmen zu lesen hier » berlin.de.
Weitere Informationen zur Maskenpflicht und geltende Maßnahmen für vollständig Geimpfte und Genesene stehen hier » bundesregierung.de.
Hygienekonzept der BMV #14
Präsenzgottesdienste
Stellungnahme zum Impfgeschehen in Deutschland
Ältere Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus aus dem Vorjahr
10. November 2020
Die Leitung der BMV ergänzt das Hygienekonzept um einige länderspezifische Informationen. Hier stehen sie zum Download
02. Oktober 2020
Das Hygienekonzept der BMV wurde aufgrund der jüngsten Entscheidungen der Behörden aktualisiert und steht hier zum Lesen und Download
21. August 2020
Zum Hygienekonzept der BMV gibt es eine Aktualisierung:
26. Juni 2020
Das Hygienekonzept der BMV wurde aktualisiert und ergänzt:
3. Juni 2020
Das Hygienekonzept der BMV hat eine Ergänzung erhalten:
21. Mai 2020
Wir starten einen Gottesdienst im Gemeindehaus am 6. Juni 2020. Weitere Informationen sind per Download im folgenden PDF verfügbar:
Das Aktualisierte Hygienekonzept der BMV ist hier zum Download verfügbar:
22. April 2020, 20.00 Uhr
Stellungnahme des Vorstandes der BMV zur Lockerung von Coronamaßnahmen:
Liebe Geschwister,
wir erleben gerade einen spontanen Ausstieg aus der Krise. Jede Landesregierung übertrifft sich mit den Lockerungen für ihr Bundesland. So ähnlich, wie wir in die Krise gestolpert sind, so ähnlich stolpern wir wieder heraus. Dies hätten wir uns gerne anders gewünscht. Wie gehen wir nun mit diesen neuen und sehr unterschiedlichen Situationen um? Stolpern wir mit und hoffen dabei, nicht auf die Nase zu fallen oder können wir besonnen und etwas gelassener damit umgehen. Es sind gute mediale Möglichkeiten entstanden, die einen Gottesdienst mit Sicherheitsabstand gewährleisten. Diese sollten wir weiter nutzen, vor allem für Menschen, die gefährdet sind und auch für diejenigen, die vorsichtiger sind.
Deshalb lasst uns in Ruhe die Voraussetzungen schaffen, um einen „sicheren“ Gottesdienst im Krisenmodus zu kreieren.
Im Anhang findet ihr unser Anschreiben und erwarten, dass ihr der dort beschriebenen und begründeten Entscheidung folgt.
In der Verbundenheit durch Jesus Christus unserem auferstandenen und wiederkommenden Herrn und Heiland, seid gesegnet und gegrüßt
Euer Gunnar Scholz
16. April 2020, 22.00 Uhr
Die Vorstände der beiden deutschen Verbände haben eine gemeinsame Erklärung in Reaktion auf die Beschlüsse der Bundesregierung gefasst. Die Erklärung ist hier zu lesen / herunter zu laden.
Der Beschluss der Bundesregierung ist hier nachzulesen:
https://www.bundesregierung.de/resource/blob/973812/1744226/bcf47533c99dc84216eded8772e803d4/2020-04-15-beschluss-bund-laender-data.pdf?download=1
Weitere offizielle Informationen der Freikirche finden sich im Blog unter blog.adventisten.de
16. April 2020, 12.30 Uhr
Nach der jüngsten Beschlusslage der Bundes- und Länderregierungen vom 15.4.2020 hat der Vorstand der Berlin-Mitteldeutschen Vereinigung ein Informationsschreiben an alle Gemeinden verschickt.
Das Schreiben ist hier zu lesen / herunter zu laden. Hier ein Auszug:
„Unsere eigenen Überzeugungen stützten die staatlichen Maßnahmen (z.B. die Versammlungsbeschränkung) zur Bewältigung der Corona Pandemie. Daher werden wir bis zum 3. Mai 2020 keine kirchlichen Präsenzveranstaltungen durchführen. Ebenso können die geplanten Regionalgottesdienste bis 30. Juni 2020 nicht durchgeführt werden.
Dies bedeutet leider auch, dass es im Jahr 2020 kein Pfadfinder-/Himmelfahrtslager und kein Pfingstjugendtreffen geben wird. Was die Sommerfreizeiten angeht, werden wir nach Neubewertungen Ende Mai 2020 unsere Entscheidung mitteilen.“
20. März 2020
Viele Informationen erreichen uns über die Medien und Nachrichten. Wir werden das hier nicht alles wiederholen – die offiziellen Plattformen sind ja minütlich aktuell.
HIER finden stellen wir Einiges zusammen zum Mitmachen, nachlesen, drüber nachdenken.
14. März 2020
Der Berliner Senat hat eine Verordnung zur Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes erlassen. Der Text steht hier. Damit sind wir nun auch gesetzlich verpflichtet, alle Veranstaltungen mit über 50 Teilnehmenden zu unterlassen und in begründeten Ausnahmefällen erhöhte Anforderung zu erfüllen, die u.a. auch weitreichend das Recht auf Datenschutz einschränken würden.
13. März 2020
Die Leitungen der Berlin-Mitteldeutschen-Vereinigung sowie der Berliner Konvent haben beschlossen, alle Veranstaltungen abzusagen. Dem werden wir folgen und ab sofort keine Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen bis auf weiteres durchführen.
Der Gottesdienst morgen am 14.3.2920 fällt aus. Für kommende Veranstaltungen sollen die Durchführbarkeit und etwaige Maßnahmen geprüft und abgestimmt werden.
Wir verweisen auf die Möglichkeit, die Angebote des Hopechannels zu nutzen.
Morgen, am 14. März 2020 wird HopeTV einen speziellen Live-Gottesdienst übertragen. Weitere Infos HIER
Bitte informiert alle die Personen, die nicht über einen Internetzugang verfügen oder im WhatsApp-Gemeinde-Chat sind. Parallel werden wir über die Diakonieleitung eine Telefonkette als Informationsweg aufbauen.
12. März 2020
Ab sofort wollen wir uns auch als Gemeinde Pankow auf Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Ansteckungen ganz bewusst einstellen und sie umsetzen, um der weiteren Verbreitung von Viren keinen Vorschub zu leisten.
Wir raten aber weiterhin zu einer vernünftigen Gelassenheit. Da nicht abzuschätzen ist, wie sich die Infektionswelle entwickeln wird, sollten wir auf mögliche Szenarien und deren Auswirkungen vorbereitet sein. Dabei wollen wir Panik vermeiden, informiert bleiben sowie nüchtern und besonnen Vorsorgemaßnahmen ergreifen, um Ansteckungen zu verhindern. Letztlich vertrauen wir auch in dieser Situation darauf, dass wir in Gottes Hand sind. Wir danken für Euer Verständnis und die Umsetzung dieser Vorsorgemaßnahmen.
Dazu gehören folgende präventive Hinweise:
- Sehr auf Stärkung des persönlichen Immunsystems achten (z.B. gesunde Ernährung, Bewegung, Work-Life-Balance).
- Niemand sollte Veranstaltungen besuchen, wenn er/sie krank ist.
- Es ist auf besonders sensibles Hygieneverhalten zu achten – gründliches und häufiges Händewaschen: mindestens 20 Sekunden lang mit Seife und Wasser
- Enge Begrüßungsrituale vermeiden (z.B. Händeschütteln oder Umarmungen).
- Berührungen von Augen, Nase und Mund möglichst vermeiden.
- Nase und Mund beim Husten und Niesen mit Tüchern oder dem Ellbogen (nicht mit den Händen) bedecken.
- Beim Abendmahl sollte insbesondere während der Fußwaschung auf sorgfältige Hygiene geachtet sowie nur Einzelkelche verwendet werden.
- Bei Verdachtsfällen einer Ansteckung mit dem Corona-Virus muss umgehend medizinische Abklärung bzw. Hilfe in Anspruch genommen und das Kontaktumfeld informiert werden.
- Sollten Geschwister in unseren Gemeinden an Fieber, Husten und Atembeschwerden leiden, sollte ebenfalls ärztliche Hilfe aufgesucht und ein möglicher Reiseverlauf mitgeteilt werden.
Sollten akute Verdachtsfälle vorliegen, sind folgende Maßnahmen zu treffen:
- Medizinische Abklärung einleiten und Anweisung von medizinischem Personal strikt befolgen.
- Mit Kontakten entsprechend den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zum Kontaktpersonenmanagement (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Biosicherheit/Schutzmassnahmen/Kontakt/Kontakt_node.html) verfahren.
- Zu Hause bleiben; Zimmer regelmäßig lüften
- Private Kontakte auf das Notwendigste reduzieren bzw. Möglichkeiten ohne direkten/persönlichen Kontakt nutzen (Telefon, Internet etc.).
- Umgang mit Erkrankten im Haushalt festlegen (Schlafen und Aufenthalt in getrennten Zimmern; Mahlzeiten getrennt einnehmen; räumliche Trennung von Geschwisterkindern).
- Keine Teilnahme an gemeinschaftlichen Treffen/Aktivitäten (Gemeindeveranstaltungen, Vereine, Sportgruppen, private Feiern).
Weiterführende Informationen:
Allgemeine Informationen zu COVID-19: | https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html |
Risikobewertung des Robert-Koch-Instituts: | https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html |
Empfohlene Schutzmaßnahmen: | https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Empfohlene_Schutzmaß-nahmen.html |
Informationen der Euro-Afrika-Division: | https://news.eud.adventist.org/en/all-news/news/go/2020-02-26/press-release-about-co-vid-19-in-the-european-context/ |
Weitere Informationen/Dokumente in der Adventist Cloud: | https://cloud.eud.adventist.org/index.php/s/dL7KrDxH3tonMCe |
So veranschaulichen Datenjournalisten das Coronavirus: | https://netzpolitik.org/2020/so-veranschaulichen-datenjournalistinnen-das-coronavirus/ |
Risikoeinschätzung der Stadt Dresden für Veranstalter: | https://www.dresden.de/media/pdf/gesundheit/HYG/Corona_Risikoeinschaetzung_Veranstalter.pdf |